Innozenz XII.
Innozenz XII. war von 1691 bis 1700 Papst.
Inhaltsverzeichnis
Konklave
Als Papst Alexander VIII. starb, kam es im Konklave zu Streitigkeiten zwischen der spanisch-kaiserlichen und der französischen Partei der Kardinäle. Am 12. Juli 1691 wurde Antonio Pignatelli als Kompromisskandidat zum neuen Papst gewählt.
Pontifikat
Sein Pontifikat begann Innozenz XII. mit verschiedenen Reformen. So reformierte er mit der Bulle "Romanum decet Pontificem" den Kirchenstaat, indem er die Ausstattung von päpstlichen Verwandten mit Ämtern einschränkte; zusätzlich verschärfte er die gerichtlichen Bestrafungen in Rom.
Ebenfalls strebte er danach, die Disziplin in den Mönchsklöstern wiederherzustellen. Er stieß jedoch besonders bei den Mönchen auf heftige Kritik. Zusätzlich zentralisierte er mit der Einrichtung der Curia Innocentiana die römischen Behörden und Gerichte.
Bei der Bevölkerung des Kirchenstaats war Innozenz XII. sehr beliebt, man nannte ihn den Vater der Armen. Diese Beliebtheit verdankte er seiner sozialen Einstellung, da er einen Teil der kirchlichen Gelder für karitative Zwecke einsetzte. So errichtete er die Stadt Cervia an einem neuen, gesünderen Standort.
Kalenderreform
Nachdem Papst Gregor XIII. im 16. Jahrhundert den Kalender reformiert hatte, wurde der Jahreswechsel in weiten Teilen Europas dennoch an unterschiedlichen Tagen begangen; neben dem 1. Januar war vor allem der Weihnachtstag (25. Dezember) beliebt, hier wurde die Zeit bis zum 1. Januar als Zwischen den Jahren bezeichnet. Innozenz XII. legte dagegen 1691 fest, daß der 31. Dezember als letzter, der 1. Januar als erster Tag eines Jahres zu gelten habe.
Dem König Karl II. von Spanien riet er dazu, den Herzog von Anjou, den Enkel Ludwigs XIV., als Erben seines Reiches einzusetzen, was aber den Spanischen Erbfolgekrieg nicht verhindern konnte.
Verweise
Leo XI. | Paul V. | Gregor XV. | Urban VIII. | Innozenz X. | Alexander VII. | Klemens IX. | Klemens X. | Innozenz XI. | Alexander VIII. | Innozenz XII.