Honorius I.
- † 638
- 3. November 625 bis zum 12. Oktober 638
Pontifikat
Sein Name bedeutet "der Ehrenhafte“. Das Fest Kreuzeserhöhung wurde während seines Pontifikats eingeführt.
Für seine nachgiebige Haltung gegenüber den Monotheleten traf ihn vierzig Jahre nach seinem Tod der Bann des Dritten Konzils von Konstantinopel. Dieses verurteilte den Monotheletismus als häretisch und verhängte über alle seine Vertreter das Anathema.
Dieses Anathema war ein Hauptargument gegen das Dogma von der Unfehlbarkeit des Papstes in den Diskussionen rund um das erste Vatikanische Konzil von 1870. Es muß allerdings betont werden, daß Honorius I. völlig rechtgläubig war und niemals heterodox gelehrt hat.
Leo II. hatte den Häresievorwurf ausdrücklich aus seiner Zustimmung zum Dritten Konzil von Konstantinopel ausgenommen und die Begründung für den Anathem auf "Nachgiebigkeit gegenüber der Häresie" geändert.
Verweise
Sabinian (604 - 606) | Bonifaz IV. (608 - 615) | Adeodatus I. (615 - 615) | Bonifaz V. (619 - 625) | Honorius I. (625 - 638) | Severin (640 - 640) | Johannes IV. (640 - 642) | Theodor I. (642 - 649) | Martin I. (649 - 653) | Eugen I. (654 - 657) | Vitalian (657 - 672) | Adeodatus II. (672 - 676) | Donus (676 - 678) | Agato (678 - 681) | Leo II. (682 - 683) | Benedikt II. (683 - 685) | Johannes V. (685 - 686) | Konon (686 - 687) | Sergius I. (687 - 701)