Hildesheim (Hsf.)
Hochstift
Sein Stift gehörte zu den reichsten Deutschlands. Es umfaßte
- die Hildesheimer Börde mit der Stadt Peine und reichte bis südlich von Hannover,
- das Leinebergland mit den Städten Elze, Gronau und Alfeld,
- Freden, Lamspringe sowie der westliche Ambergau mit Bockenem und Bilderlahe,
- das Innerstetal mit Baddeckenstedt und Ringelheim sowie das nordwestliche Harzvorland um Liebenburg bis hin zur Oker mit Ohrum, Schladen und Vienenburg,
- das Gebiet rund um Dassel am Solling als größere Exklave.
Das Hochstift gehörte zum Niedersächsischen Reichskreis.
Die Wirren der "Reformationszeit" nutzten die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg um das herrliche Stift auszuplündern und den Untertanen die scheußlichsten Irrlehren aufzuzwingen. Gottlob konnte der Bischof das "Kleine Stift" behaupten mit:
- Stadt Hildesheim
- Amt Peine
- Amt Steuerwald
- Domkapitelamt Marienburg
- Etwa 20 Dörfer und Güter
Leider fiel es 1802 der Säkularisation zum Opfer.
Verweise
Fürstentum Blankenburg | Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg | Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel | Erzstift Bremen | Reichsstadt Bremen | Herzogtum Holstein-Glückstadt | Reichsstadt Goslar | Herzogtum Holstein-Gottorf | Fürstentum Grubenhagen | Mecklenburg-Güstrow | Hochstift Halberstadt | Reichsstadt Hamburg | Hochstift Hildesheim | Fürstentum Kalenberg | Hochstift Lübeck | Reichsstadt Lübeck | Fürstentum Lüneburg | Erzstift Magdeburg | Herzogtum Mecklenburg-Schwerin | Reichsstadt Mühlhausen | Reichsstadt Nordhausen | Herzogtum Holstein-Oldenburg | Herzogtum Sachsen-Lauenburg | Grafschaft Rantzau | Hochstift Ratzeburg | Hochstift Schwerin