Schwaben (Hz.)
Aus Monarchieliga
(Weitergeleitet von Herzogtum Schwaben)
Das Herzogtum Schwaben[1] war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.
Inhaltsverzeichnis
Umfang
Das Herzogtum reichte im Osten bis zum Ammersee, grenzte im Westen an den Wasgenwald, erstreckte sich im Norden ungefähr bis an die Linie Straßburg–Ellwangen und dehnte sich im Süden, die gesamte heutige Ostschweiz inklusive Zürich sowie Vorarlberg einschließend, bis Chiavenna an der Grenze zur Lombardei sowie zum Gotthardpaß aus.
Liste der Herzöge von Schwaben
Herrschaftszeit | Dauer | Name | Haus | Infos |
---|---|---|---|---|
909–911 | 2 | Burchard I. | Burchardinger | Markgraf in Rätien, Graf im Thurgau und der Baar |
915–917 | 2 | Erchanger | Erchanginger | Pfalzgraf von Schwaben |
917–926 | 9 | Burchard II. | Burchardinger | Sohn Burchards I., Markgraf in Rätien |
926–949 | 23 | Hermann I. | Konradiner | Vetter König Konrads I. |
950–954 | 5 | Liudolf von Schwaben | Liudolfinger | dessen Schwiegersohn, Sohn König Ottos I. |
954–973 | 29 | Burchard III. | Burchardinger | Sohn Burchards II. |
973–982 | 9 | Otto I. | Liudolfinger | Sohn Liudolfs |
982–997 | 5 | Konrad I. | Konradiner | Verwandter Hermanns I., wohl Schwager Liudolfs |
997–1003 | 6 | Hermann II. | Konradiner | dessen Sohn |
1003–1012 | 9 | Hermann III. | Konradiner | dessen Sohn |
1012–1015 | 3 | Ernst I. | Babenberger | Schwiegersohn Hermanns II. |
1015–1030 | 15 | Ernst II. | Babenberger | dessen Sohn |
1030–1038 | 8 | Hermann IV. | Babenberger | dessen Bruder |
1038–1045 | 7 | Heinrich III. | Babenberger | unmittelbare Herrschaft des Königs, Stiefbruder Hermanns IV. |
1045–1047 | 2 | Otto II. | Ezzonen | Pfalzgraf von Lothringen |
1048–1057 | 9 | Otto III. | Markgraf von Schweinfurt | |
1057–1079 | 22 | Rudolf von Rheinfelden | Rheinfelden | Graf von Rheinfelden, deutscher Gegenkönig 1077 |
1079–1105 | Friedrich I. von Schwaben | Staufer | ||
1079–1090 | Berthold I. | Rheinfelden | Sohn Rudolfs, Gegenherzog | |
1092–1111 | 20 | Berthold II. | Zähringer | erst Gegenherzog, ab 1098 „Herzog von Zähringen“ |
1113–1122 | 9 | Berthold III. | Zähringer | dessen Sohn |
1122–1152 | 30 | Konrad | Zähringer | dessen Bruder |
1152–1186 | 34 | Berthold IV. | Zähringer | Sohn Bertholds III. |
1186–1218 | 32 | Berthold V. | Zähringer | 1186–1218 dessen Sohn |
1105–1147 | 42 | Friedrich II. der Einäugige | Staufer | Sohn Friedrichs I. |
1147–1152 | 5 | Friedrich III. | Staufer | Sohn Friedrichs II., später König und Kaiser |
1152–1167 | 15 | Friedrich IV. von Rothenburg | Sohn von König Konrad III. | |
1167–1170 | Friedrich V. | Staufer | ältester Sohn von Friedrich I. Barbarossa | |
1170–1191 | 21 | Friedrich VI. | Staufer | dessen Bruder |
1191–1196 | 5 | Konrad II. von Rothenburg | Staufer | dessen Bruder |
1196–1208 | 12 | Philipp | Staufer | dessen Bruder, König als Philipp von Schwaben 1198 |
1208–1212 | 4 | Interregnum | ||
1212–1217 | Friedrich VII. | Staufer | unmittelbare Herrschaft des Königs Friedrich II., Kaiser 1220 | |
1217–1235 | 18 | Heinrich | Staufer | dessen Sohn, König als Heinrich (VII.) 1220 |
1235–1254 | Konrad III. | Staufer | dessen Bruder, König als Konrad IV. 1237 | |
1254–1262 | 8 | Interregnum | ||
1262–1268 | 6 | Konrad V. "Konradin" | Staufer | Sohn von König Konrad IV., genannt „Konradin“ |
1273–1290 | 17 | Rudolf | Habsburger | Sohn von König Rudolf I. |
1290–1313 | 23 | Johann | Habsburger | dessen Sohn |
Verweise
Die angestammten Herzogtümer des Deutschen Reichs
Bayern | Franken | Lothringen | Niederlothringen | Oberlothringen | Ostfranken | Sachsen | Schwaben | Westfranken
- Schwaben
- Herzogtum Schwaben
- Geschichte des Herzogtums Schwaben
- Schwäbischer Reichskreis
- Regierungsbezirk Schwaben
Einzelnachweise
- ↑ lat. "Suevia" bis 1079 als Herzogtum Alamannien bezeichnet