Herford (Rabt.)
Das Damenstift Herford war ein Frauenkonvent in Westfalen.
Lage
Herford liegt nordöstlich von Bielefeld.
Geschichte
Die Abtei wurde Ende des 8. Jahrhunderts gegründet und 823 zur Reichsabtei erhoben. Im 12. Jahrhundert erlangte das Stift die Reichsunmittelbarkeit. Die Fürstäbtissinnen von Herford waren daher später auf den Kreistagen des Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreises des Heiligen Römischen Reiches vertreten. Das Stift war später auch Mitglied im Rheinischen Reichsprälatenkollegium und war so mittelbar auch auf den Reichstagen vertreten.
1802/03 fiel die Abtei und ihr kleines Territorium um das Herforder Münster im heutigen Zentrum der Stadt Herford an das preußische Ravensberg. Das Frauenkonvent wurde 1804 in ein Kollegiat für Männer umgewandelt und 1810 aufgehoben.
Verweise
Reichsstadt Aachen | Herrschaft Anholt | Grafschaft Bentheim | Herzogtum Berg | Grafen Blankenheim und Geroldstein | Grafschaft Delmenhorst | Grafschaft Diepholz | Reichsstadt Dortmund | Reichsabtei Essen | Herrschaft Gemen | Grafschaft Gimborn-Neustadt | Grafschaft Gronsfeld | Grafschaft Hallermund | Äbtissin Herford | Grafschaft Holzappel | Grafschaft Hoya | Herzogtum Jülich | Grafschaft Kerpen und Lommersum | Herzogtum Kleve | Herzogtum Kleve und Mark | Reichsstadt Köln | Reichsabtei Kornelimünster | Reichsabtei Korvey | Grafschaft Lingen | Grafschaft Lippe | Hochstift Lüttich | Reichsabtei Malmedy | Ritter Millendonk | Hochstift Minden | Grafschaft Moers | Hochstift Münster | Fürstentum Nassau-Diez | Herzogtum Oldenburg | Hochstift Osnabrück | Fürstentum Ostfriesland | Hochstift Paderborn | Grafschaft Pyrmont | Grafschaft Ravensberg | Grafschaft Reckheim | Grafschaft Reichenstein | Grafschaft Rietberg | Grafschaft Sayn | Reichsabtei Stablo | Grafschaft Schaumburg | Grafschaft Schleiden | Grafschaft Spiegelberg | Grafschaft Steinfurt | Grafschaft Tecklenburg | Äbtissin Thorn an der Maas | Hochstift Werden | Grafschaft Virneburg | Reichsabtei Werden | Herrschaft Wickrath | Grafschaft Wied | Herrschaft Winneburg und Beilstein | Herrschaft Wittem