Heinrich I.
- * um 876
- † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben an der Unstrut
- Eltern: Herzog Otto und Hadwig
- Herrschaftszeit: 919 - 936
Heinrich aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 Deutscher König.
Inhaltsverzeichnis
Wahl
Heinrich war von Konrad als Nachfolger designiert worden. Seine Wahl in Fritzlar erfolgte durch die Franken und wurde durch sächsisch-fränkische Akklamation bestätigt. Binnen zweier Jahre erfolgte auch die Anerkennung durch die Bayern und Schwaben. Die Bayern hatten zunächst ihren Herzog Arnulf zum Gegenkönig gewählt.
Herrschaft
Heinrich, Herzog von Sachsen, wurde 919 in Fritzlar von Franken und Sachsen zum ersten Deutschen König gewählt. Konrad I. hatte ihn zum Nachfolger designiert. Herzog Eberhard, der Bruder Konrads, trug ihm nach Konrads Ableben die Krone an und traf Heinrich bei der Vogeljad an, woher der Beiname "Vogler" oder "Finkler" resultiert. Der Vorgang wird in dem einst jedem bekannten Gedicht von Vogl geschildert.
Heinrich war der erste König von sächsischem Stamm und der erste Liudolfinger auf dem Thron. Im Jahre 925 gewann er Lothringen für das Regnum teutonicum zurück. Er machte die Ukranen in der Ukermark tributpflichtig. Die geplante Romfahrt zur Kaiserkrönung konnte Heinrich nicht mehr durchführen.
Ehen
- 907 ca.: Hateburg von Merseburg. Hateburg war die Tochter des Grafen Erwin von Merseburg. Die Ehe mit Hateburg wurde kirchlich sanktioniert geschieden. Die Eheleute gaben ein voreheliches Gelübde Hatheburgs als Ehehindernis an.
- 909: hl. Matilde, Ururenkelin von Herzog Widukind
Kinder
Mit Hatheburg
Hatheburgs Sohn war Thankmar, dessen Ansprüche beim Ableben Heinrichs übergangen wurden. Im Jahre 938 wurde Thankmar im Aufstand gegen Otto erschlagen.
Mit Mathilde
- Otto I. der Große. Deutscher König, Kaiser
- Gerberga von Frankreich.
- Hadwig. Verheiratet mit Hugo dem Großen, Herzog von Franken.
- Heinrich, Liebling der Königin, Herzog von Bayern
- hl. Brun von Köln, Erzbischof von Köln, Kanzler und Erzkanzler
Verweise
Konrad I. | Heinrich I. | Otto der Große | Otto II. | Otto III. | Heinrich II. | Konrad II. | Heinrich III. | Heinrich IV. | Konrad (III.) | Heinrich V. | Lothar von Supplinburg | Heinrich (VI.) | Konrad III. | Friedrich Barbarossa | Heinrich VI. | Philipp II. von Schwaben | Otto IV. von Braunschweig | Friedrich II. | Heinrich (VII.) | Konrad IV. | Konrad V. "Konradin" | Wilhelm von Holland | Richard von Cornwall | Alfons der Weise | Rudolf I. von Habsburg | Adolf von Nassau | Albrecht I. | Heinrich VII. | Friedrich der Schöne | Ludwig IV. der Bayer | Karl IV. | Günter von Schwarzburg | Wenzel | Ruprecht von der Pfalz | Jobst von Mähren | Sigismund | Albrecht II. | Friedrich III. | Maximilian I. | Karl V. | Ferdinand I. | Maximilian II. | Rudolf II. | Matthias | Ferdinand II. | Ferdinand III. | Ferdinand IV. | Leopold I. | Josef I. | Karl VI. | Karl VII. Albrecht