Grobe (Kl.)
- auch „Kloster Usedom“
Das Kloster Grobe war ein zentrales Kloster Pommerns.
Lage
Das Kloster war nacheinander in
Geschichte
Das Kloster Grobe wurde vor 1155 von dem Pommernfürsten Ratibor I. und dessen Gemahlin Pribslawa gestiftet und von Prämonstratenser-Chorherren in oder in unmittelbarer Nähe einer gleichnamigen Siedlung auf der Insel Usedom, nahe der gleichnamigen Stadt Usedom, errichtet. Es war die erste und bedeutendste Niederlassung der Prämonstratenser in Nordostdeutschland.
Dorf und Kloster Grobe waren Teil der späteren Stadt Usedom. Nach einem Überfall der Dänen wurde das Kloster 1184 auf den nahegelegenen Berg Watchow (Watekow), auch Marienberg (Mons Mariae) und später Klosterberg verlegt. Unter Abt Disibodus siedelte die Prämonstratenserabtei nach 1307 von Marienberg nach Pudagla, zwischen Achterwasser und Schmollensee über. Bischof Heinrich von Kammin gab am 10. Februar 1308 die Genehmigung dazu. In Pudagla entstanden hoch über dem See Klausur, Wirtschaftshof und die Kirche. Das Kloster behielt auch in Pudagla seinen alten Namen Uznam (Usedom).
Verweise
Kloster Altentreptow | Kloster Anklam | Kloster Bergen/Rügen | Zisterze Eldena | Kloster Gartz | Kartause Grabow | Dominikanerkloster Greifswald | Franziskanerkloster Greifswald | Kloster Grobe/Pudagla | Zisterze Nikolauskamp auf Hiddensee | Kloster Jasenitz | Zisterze Krummin | Zisterze Neuenkamp | Kloster Pasewalk | Franziskanerkloster Stettin | Zisterze Stettin | Kloster Stolpe/Peene | Birgittenkloster Stralsund | Johanniskloster Stralsund | Katharinenkloster Stralsund | Stift Usedom | Kloster Verchen | Kloster Wollin