Gregor XII.

Aus Monarchieliga
Wechseln zu: Navigation, Suche
  • Angelo Correr
  • * 1335 in Venedig
  • † 18. Oktober 1417 in Recanati


Gregor XII. war von 1406 bis 1415 Papst.


Leben

Angelo Correr entstammte einer venezianischen Patrizierfamilie und war ein Sohn von Niccolo di Pietro Correr und dessen Ehefrau Polissena. Nach seinem Studium in Bologna wurde er 1377 zum Dekan des Kathedralkapitels von Corone ernannt, das zum venezianischen Herrschaftsbereich gehörte. 1380 wurde er zum Bischof der Diözese Castello gewählt, bekam 1390 das lateinische Patriarchat von Konstantinopel verliehen, hielt sich in den Folgejahren häufig an der Kurie in Rom auf und wurde 1405 zum Rektor der Marken ernannt und von Papst Innozenz VII. zum Kardinalpriester erhoben.

Pontifikat

Gregor wurde in einem zwölftägigen Konklave gewählt. Die Kardinäle leisteten im Konklave vor der Wahl den Eid, für die Union der Kirche einzustehen und, wenn erforderlich, die Tiara niederzulegen. Vor diesem Hintergrund wurde der greise Patriarch von Venedig Angelo Correr am 30. November 1406 zum Papst gewählt.

Papst Gregor, der sich nach Gregor XI. nannte, weil dieser das Papsttum aus Avignon nach Rom zurückbrachte, wollte sich anfangs mit Gegenpapst Benedikt XIII. in Savona treffen, doch die Nepoten des Papstes fürchteten, der altersschwache Gregor sei seinem Kontrahenten nicht gewachsen und verhinderten daher das Treffen. Auch die Könige Sigismund von Ungarn und Ladislaus von Neapel, Sohn des ermordeten Karl III., wollten diese Begegnung nicht, denn sie fürchteten ein Wiedererstarken des französischen Einflußes auf das Papsttum.

Nach seinem Rücktritt als Papst wurde Gregor XII. zum Bischof von Macerata und zum Kardinalbischof von Frascati und von Porto ernannt. Er verstarb 1417 und wurde im Dom San Flaviano in Recanati begraben.


Verweise