Gregor II.
- * 669 in Rom
- † 11. Februar 731 ebenda
Gregor II. war Papst von 715 bis 731.
Pontifikat
Gregor war der Sohn des Markellus aus der Familie der Savelli. Unter Papst Sergius I. wurde er päpstlicher Bibliothekar, am 19. Mai 715 wurde er Papst.
Bedeutend ist er dadurch, daß er den Heiligen Bonifatius 719 mit der Missionierung Deutschlands beauftragte. 722 ernannte er ihn zum Bischof. Außerdem betonte er in einem Schreiben an Karl Martell, das er Bonifatius mitgab, die guten Beziehungen zwischen Rom und den Franken.
Mit Byzanz gab es in dieser Zeit starke Auseinandersetzungen wegen hoher Tributforderungen des Kaisers; trotzdem unterstützte Gregor den Exarchen Eutychius bei der Niederwerfung des Usurpators Tiberios Petasius, der sich in Tuszien zum Gegenkaiser ausgerufen hatte.
Gregor wird als Heiliger verehrt. Sein liturgischer Gedenktag ist im Martyrologium Romanum der 13. Februar.
Verweise
Johannes VI. (701 - 705) | Johannes VII. (705 - 707) | Konstantin I. (708 - 715) | Sisinnius (708 - 708) | Gregor II. (715 - 731) | Gregor III. (731 - 741) | Zacharias (741 - 752) | Stefan II. (752 - 757) | Paul I. (757 - 767) | Stefan III. (768 - 772) | Hadrian I. (772 - 795)