Gelasius I.
- * vor 492
- † 496
Gelasius I. war römischer Papst von 492 bis 496.
Leben
Vermutet wird eine Dauer des Pontifikats vom 1. März 492 bis 21. November 496. Er war Kabyle und wahrscheinlich der dritte afrikanische Papst. Sein Name bedeutet: "der Heitere" (griech.). Papst Gelasius I. formuliert gegenüber Kaiser Anastosios I., Odoaker und Teoderich das Verhältnis des Papsttums ("auctoritas sacrata pontificum") und des Kaisertums ("regalis potestas") als der beiden gemeinsam die Welt regierenden Mächte im Sinne der auf ihn zurückgeführten Zwei-Schwerter-Theorie. Er setzte sich für die Behauptung der dem Bischof von Rom in Süd- und Mittelitalien verbliebenen Rechte und Besitzungen ein.
Gelasius ist auch für den Erstbeleg des Adjektivs modernus bekannt, das er benutzt, um neue Lehren ("admonitiones modernas") von alten Regeln ("antiquis regulis") abzugrenzen.
Gedenktag
Der katholische Gedenktag ist der 21. November.
Verweise
Innozenz I. (401 - 417) | Zosimus (417 - 418) | Bonifaz I. (418 - 422) | Zölestin I. (422 - 432) | Sixtus III. (432 - 440) | Leo I. der Große (440 - 461) | Hilarius (461 - 468) | Simplikius (468 - 483) | Felix II. (483 - 492) | Gelasius I. (492 - 496) | Anastasius II. (496 - 498)