Friedrich August II.
- * 17. Oktober 1696 in Dresden
- † 5. Oktober 1763 ebenda
- Herrschaft in Sachsen von 1733 - 1763
Friedrich August II. war Kurfürst von Sachsen, König von Polen und Großherzog von Litauen.
Inhaltsverzeichnis
Herrschaft
Friedrich August wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großherzog von Litauen. Durch die Fortführung der väterlichen Außenpolitik stürzte er den Kurstaat Sachsen in die Katastrophe des Siebenjährigen Krieges. Die Personalunion Sachsen-Polen endete mit seinem Tod. Unbestritten ist sein Rang als einer der größten Kunstmäzene seiner Zeit. 1736 stiftete er den St. Heinrichs Orden.
Als August III. König von Polen und Großherzog von Litauen. Die Niederlage gegen Preußen im Siebenjährigen Krieg stürzte Sachsen in den finanziellen Ruin.
Rußland, mit der Wahl von Stanislaus nicht einverstanden, setzte die Wahl des Sohns Augusts des Starken durch. Es entspann sich ein Thronfolgekrieg, der mit der Niederlage des in Danzig belagerten Stanislaus endete. Er mußte Polen wiederum verlassen und wurde mit Lothringen (ohne Erbrecht) entschädigt.
In seiner Kantate "Preise dein Glücke, gesegnetes Sachsen“ beschrieb Johann Sebastian Bach die Ereignisse mit den Worten:
- Was hat dich sonst, Sarmatien, bewogen,
- daß du für deinen Königsthron
- den sächsischen Piast,
- des großen Augusts würd'gen Sohn,
- hast allen andern fürgezogen?
- Nicht nur der Glanz durchlauchter Ahnen,
- nicht seiner Länder Macht,
- nein, sondern seiner Tugend Pracht
- riß aller deiner Untertanen
- und so verschied’ner Völker Sinn
- mehr ihn allein
- als seines Stammes Glanz und angeerbten Schein
- fußfällig anzubeten hin.
- Zwar Neid und Eifersucht, die leider oft das Gold der Kronen
- noch weniger als Blei und Eisen schonen,
- sind noch ergrimmt auf dich, o großer König!
- und haben deinem Wohl geflucht.
- Jedoch ihr Fluch verwandelt sich in Segen
- und ihre Wut ist wahrlich viel zum wenig,
- ein Glücke, das auf Felsen ruht,
- im mindsten zu bewegen.
August III. wurde am 17. Januar 1734 in Krakau gekrönt. Seine Herrschaft wird am besten durch Bachs Worte gekennzeichnet:
- "Sein allzeit starker Arm stützt teils Sarmatien, teils auch der Sachsen Wohlergehn.“
Trivia
In der Filmreihe Sachsens Glanz und Preußens Gloria wurde er vom Schauspieler Rolf Hoppe verkörpert.
Ehe
Verweise