Friedrich August I. der Starke
- allgemein bekannt als „August der Starke“
- * 12. Mai 1670
- † 1. Februar 1733
- 1694 - 1733
August der Starke war als August II. König von Polen und Großherzog von Litauen.
Inhaltsverzeichnis
Leben
In der dritten Doppelwahl zum polnischen König wurde auch der französische Prinz Louis de Conti gewählt. August erschien indes zuerst in Krakau und wurde am 15. 9. 1697 in Krakau gekrönt. Die Krönung Augusts stachelte den Brandenburger Kurfürsten Friedrich zu seiner Königsberger Krönung im „Herzoglichen Preußen“ an. August akzeptierte als polnischer König diese Krönung, der polnische Reichstag verweigerte jedoch seine Anerkennung.
Augusts Versuche zur Begründung einer Personalunion von Polen und Sachsen mißlangen. August wurde am 14. Februar 1704 von der Generalföderation von Warschau abgesetzt, da seine leichtsinnige Politik zu Niederlagen im Rahmen des beginnenden Großen Nordischen Krieges (1700 - 1721) geführt hatten.
Zweite Regierungszeit in Polen
- 1709-1733
Die zweite Regierungszeit Augusts des Starken in Polen war durch die Erhebung der Schwarzen Madonna von Tschenstochau zur Königin der Krone Polens geprägt.
Ehe
Christiane Eberhardine, Prinzessin von Brandenburg-Bayreut.
Verweise