Spirago, Franz

Aus Monarchieliga
(Weitergeleitet von Franz Spirago)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Franz Spirago war ein herausragender nordböhmischer Priester und Autor.


Leben

Franz Spirago wurde im Schönhengstgau geboren, wo er auch das Gymnasium besuchte, ehe er 1880 in das Priester­seminar in Königgrätz eintrat. 1884 erhielt er die Priesterweihe und war dann als Kaplan in der Seelsorge tätig, ehe er 1888 Katechet in Trautenau wurde. Hier am Fuß des Riesengebirges begann er zu schreiben und zu veröffentlichen und setzte diese Tätigkeit seit 1904 als Lehrer am Deutschen Gymnasium am Graben in Prag fort. 1919 ging er in den Ruhestand.

Religionspädagoge

Spirago war ein Pionier der neueren Schul- und Volkskatechese. Spiragos Schriften können wir entnehmen, daß er Sinn für Humor hatte und daß ihm Langeweile in Unterricht und Predigt zuwider war. Für seine Schüler waren die Religionsstunden eine amüsante Erholung. An erster Stelle steht sein erstmals 1894 in Trautenau gedruckter Katholischer Volks-Kate­chismus pädagogisch und zeitgemäß ausgearbeitet. Er erlebte mindestens zehn Auflagen und wurde in dreizehn Sprachen übersetzt.

Zwei Jahre später veröffentlichte Spirago in Trautenau einen Katholischen Katechismus für die Jugend, der später „umgearbeitet mit vielen Erklärungen, Gleichnissen, Sprichwör­tern“ sieben Auflagen erfuhr. Dabei können wir uns nur auf die Angaben in dem nun in Nidda im Haus Königstein ansässigen Institut für Kirchengeschichte von Böhmen-Mähren-Schlesien vorhandenen Ausgaben stützen, da es noch keine vollständige Spirago-Bibliographie gibt.

In mehrere Sprachen übersetzt wurde sein im Jahre 1900 in Trautenau erschienenes Lehrbuch der speziellen Methodik des Katholischen Religionsunterrichtes mit dem Untertitel Pädagogische Grundsätze bei Erteilung des katholischen Unterrichtes in der Volks- und Bürgerschule. Es sollte nach 1908 überarbeitet unter dem neuen Titel Spezielle Methodik des katholischen Religionsunterrichtes. Praktische Ratschläge für Katecheten 15 Auflagen erleben.

Spirago gab auch Predigten und Beispielsammlungen heraus, insbesondere für Prediger und Katecheten zur Illustrierung und Verlebendigung ihrer Arbeit. Dazu kamen viele Kleinschrif­ten zu religiösen Themen mit bis zu 33 Auflagen wie seine Belehrung über das Meßopfer. Unter den Titeln sind auch eschatologische Werke und Schriften über Weissagungen und Prophetien, aber auch Klugheitsregeln, Anekdoten und Heiteres aus dem Religionsunterricht und der Seelsorge.

Literatur

  • Kurt A. Huber, Franz Spirago (1862-1942). Ein Pionier der neueren Schul- und Volkskatechese, in: Archiv für Kirchengeschichte von Böhmen-Mähren-Schlesien 11 (1990), 57-71. Mit Verzeichnis der Werke.

Veröffentlichungen

  • 1923: Die Zukunft Deutschlands nach der Lehninschen Weissagung. Veröffentlicht in Lingen/Ems 1933
  • 900 kurze Anekdoten zum Lachen
  • Beispielsammlung für das christliche Volk.
  • Genaues über den Antichrist. Lingen/Ems
  • Heiters aus dem Religionsunterricht und der Seelsorge
  • Katarina Emmerich. Lingen/Ems
  • Katholischer Katechismus für die Jugend.
  • Klarheit über Konnersreuth. Lingen/Ems
  • Klugheitsregeln zur Vermeidung von Unglücksfällen. Lingen/Ems
  • Der kommende große Monarch und die unter ihm bevorstehende Friedenszeit. Konstanz 1992 (dürfte von ca. 1920 sein)
  • Die Malachias-Weissagung über die Päpste und das Weltende
  • Neue Predigten
  • Der Satan auf dem Heiligen Berge von Pribram. Lingen/Ems
  • Scherzrätsel
  • Der Teufel in seinem Wirken. Lingen/Ems
  • Über die sogenannten Anzeichen. Lingen/Ems
  • Volkspredigten
  • Der Weltuntergang. Lingen/Ems

Verweise