Felix II.
- † 1. März 492
Felix II. war Papst von 483 bis zu seinem Tode. Sein Name ist lateinisch und bedeutet "der Glückliche".
Pontifikat
Der aus römischem Senatorenstand stammende Felix wurde mit der Zustimmung König Odoakers zum Papst gewählt. In einer Zeit des Streits zwischen Nestorianern, Chalkedoniern[1] und Monophysiten hatte Akakios, der Patriarch von Konstantinopel, 482 das Henotikon verfaßt. Indem der römische Bischof 484 den Kirchenbann über die Anhänger des Henotikons verhängte, rief er mit dem akakianischen Schisma das erste Schisma zwischen Rom und Konstantinopel hervor, das bis 519 andauerte. Er trat für die Unabhängigkeit der Kirche gegenüber dem Kaiser ein, was angesichts des Umstandes, daß Italien dem unmittelbaren Zugriff Ostroms in dieser Zeit der germanischen Herrschaft entzogen war, auch durchaus praktikabel war.
Sein Gedenktag ist der 1. März.
Verweise
Innozenz I. (401 - 417) | Zosimus (417 - 418) | Bonifaz I. (418 - 422) | Zölestin I. (422 - 432) | Sixtus III. (432 - 440) | Leo I. der Große (440 - 461) | Hilarius (461 - 468) | Simplikius (468 - 483) | Felix II. (483 - 492) | Gelasius I. (492 - 496) | Anastasius II. (496 - 498)
Einzelnachweise
- ↑ Orthodoxen