Fünfter Koalitionskrieg

Aus Monarchieliga
Wechseln zu: Navigation, Suche


Der Fünfte Koalitionskrieg von 1809 bezeichnet die Auseinandersetzung zwischen dem von Großbritannien unterstützten Österreich und dem Kaiserreich Frankreich mit seinen Verbündeten im Rheinbund im Rahmen der Koalitionskriege.


Verlauf

Österreich begann den Krieg in der Hoffnung, daß Napoleon durch den Aufstand in Spanien festgehalten würde. Dies erwies sich als Fehleinschätzung. Zwar konnte Erzherzog Karl Napoleon in der Schlacht bei Aspern besiegen. Aber in der Schlacht bei Wagram erlitt er eine entscheidende Niederlage. Im Frieden von Schönbrunn mußte das Land territoriale Verluste hinnehmen und wurde stark geschwächt. Politisch war Österreich in der Folge zur Anpassung an Frankreich gezwungen, ehe es sich 1813 der antinapoleonischen Koalition in den Befreiungskriegen anschloß.

Schlachten

Datum Schlacht Infos
1809-05-22 Schlacht bei Aspern Erste Niederlage Napoleons.
1809-07-06 Schlacht bei Wagram Napoleons französische Truppen besiegten Erzherzog Karl von Österreichs in der Nähe von Wien. Dies war gleichzeitig das Ende des Fünften Koalitionskrieges.


Verweise