Erste Teilung Polens

Aus Monarchieliga
Wechseln zu: Navigation, Suche


Die Erste Teilung Polens war die Teilung des Doppelstaates Polen-Litauen im Jahre 1772.

Geschichte

Am 29. Februar 1768 bildete sich in Polen die anti-russische Konföderation von Bar, welche von Österreich und Frankreich unterstützt wurde. Russische Truppen marschierten daraufhin in Polen ein. Im Herbst 1768 erfolgte die Kriegserklärung der Osmanen an das Russische Zarenreich, ausgelöst durch die Geschehnisse in Polen. König Friedrich ließ nun einen Grenzkordon quer durch Nordpolen ziehen. Er nutzte die unruhige Situation und verhandelte mit Rußland über eine Strategie für Polen. König Friedrich II. und der [[Katarina II. die Große|Zarin Katarina der Großen]] gelang es mit rein diplomatischen Mitteln, eine Annexion großer Gebiete Polens durch Österreich, Rußland und Preußen zu erreichen. Ende 1770 weilte Prinz Heinrich in St. Petersburg, wo er Zustimmung für den preußischen Wünsche nach Pomerellen und Ermland fand.

Die russischen Erfolge gegen die Pforte bestärkten das preußische und österreichische Interesse. Leitmotiv, wohl auch bei Österreich, war der Wille zur Aufrechterhaltung eines mächtepolitischen Gleichgewichts unter Wahrung der polnischen Anarchie. Am 17. Februar 1772 wurde die separate Teilungsvereinbarung zwischen Preußen und Rußland unterzeichnet. Am 5. August 1772 wurde der Teilungsvertrag zwischen Preußen, Rußland und Österreich unterzeichnet.

Preußischer Gewinn

Preußens lange verfolgtes Ziel, eine Landbrücke nach Ostpreußen zu schaffen, war auf diese Weise endlich erreicht. Bis auf die Städte Danzig und Torn wurde das gesamte Gebiet des Preußen Königlichen Anteils, also "Westpreußen" und Ermland" sowie der Netzedistrikt zur Hohenzollernmonarchie geschlagen. Es erhielt den nach Größe und Bevölkerung zwar kleinsten Anteil. Strategisch gesehen erwarb es jedoch das wichtigste Territorium und profitierte somit erheblich. Friedrich nun "König von Preußen" und nicht mehr nur "König in Preußen".

Fazit für Polen

Für das Königreich Polen, als größten Flächenstaat Europas nach Rußland, bedeutete die Zerstückelung seines Territoriums eine Zäsur. Polen wurde zum Spielball seiner Nachbarn. Die Allianz der drei schwarzen Adler betrachtete das Königreich als Verhandlungsmasse. Friedrich II. bezeichnete die Teilung Polens 1779 als herausragenden Erfolg neuartiger Krisenbewältigung.

Verweise