Embrun (Ebt.)

Aus Monarchieliga
Version vom 1. Februar 2018, 15:31 Uhr von Mm54 (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Die Stadt hieß zur Zeit der Römer Eburodunum, war Hauptstadt des keltischen Stammes der Katuriger, und folgte 364 Cemenelum[1] als Hauptstadt der Provinz Alpes Maritimae.

Eburodunum lag am westlichen Ende der Alpenstraße, die von Augusta Taurinum (Turin) nach Brigantio (Briancon) und von dort aus die Durance hinab in die Provence führte. Vom 4. bis zum 18. Jahrhundert war Embrun Sitz eines Erzbischofs, der den Titel eines Fürsten des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation führte.

Verweise



Einzelnachweise

  1. heute Cimiez, ein Stadtteil von Nizza