Elchingen (Rabt.)
Die Reichsabtei Elchingen ist ein Benediktiner-Kloster in Oberelchingen.
Lage
Elchingen liegt nordöstlich von Ulm an der Donau.
Das Kloster Elchingen ist eine ehemalige Benediktiner-Abtei in Oberelchingen in der Diözese Augsburg. Es ist der Heiligen Maria sowie St. Peter und Paul geweiht. Von 1921 bis 2009 war es von Oblaten der Makellosen Jungfrau Maria besiedelt.
Reichsabtei Elchingen, 18. Jahrhundert Geschichte Der Innenraum der Klosterkirche
Gegründet wurde das Kloster vor 1120 im Tal nahe der Donau von Adalbert Graf von Ravenstein (bei Steinenkirch im Landkreis Göppingen) und von Elchingen († um 1121) und seiner Gemahlin Berta von Boll.
Nach einem Brand wurde das Kloster auf dem Berg innerhalb einer mittelalterlichen Burganlage am heutigen Standort neu gegründet. Die Stifter der Neugründung waren Markgraf Konrad von Meißen und dessen Frau Luitgart (* um 1104; † um 1145), die Tochter der Erststifter Berta und Adalbert. Eine Stiftungsurkunde existiert nicht mehr. Als Weihedatum ist der 15. August 1128, an anderer Stelle das Jahr 1142 genannt. Jedenfalls unterstellten Konrad und Luitgard mit einer Urkunde vom 26. Februar 1142 das Kloster Elchingen dem Papst.
Die romanische dreischiffige Pfeilerbasilika blieb trotz Bränden und baulichen Änderungen in ihrem ursprünglichen Kern erhalten. Fast das gesamte Mauerwerk stammt noch aus der Gründerzeit.
Am 24. September 1150 tauschte das Kloster St. Blasien Güter zu Aralingen und Siggingen (gemeint sind Kirchdorf AG, Nussbaumen AG und Baden AG), mit Besitzungen des Klosters St. Blasien im Gebiet bei Elchingen: Ochsenbrunnen, Balheim, Diepertshofen und Libiu. Gefertigt wurde die Urkunde in Nawen, Langenau im Beisein König Konrads III. als Vogt des Klosters Elchingen.
Das Kloster war ab 1485 reichsunmittelbar, der Abt als Reichsprälat im Reichstag des Heiligen Römischen Reichs vertreten. Dennoch hatte die freie Reichsstadt Ulm ein Aufsichtsrecht über das Kloster und die Gerichtsbarkeit in den zum Kloster gehörenden Dörfern. Als Ulm zum protestantischen Glauben übertrat, ließ es das Kloster und seine Besitzungen aber unbehelligt.
Verwüstungen waren sowohl im Schmalkaldischen Krieg von 1546, im Markgrafenkrieg von 1552 als auch im Dreißigjährigen Krieg zu beklagen. Seit 1644 gibt es Wallfahrten zu der im linken Seitenflügel der Klosterkirche stehenden Gnadenmutter Maria von den sieben Schmerzen.
Die Konventsgebäude errichtete der Baumeister Christian Wiedemann der auch die Abteigebäude des Klosters Wiblingen erbaute.
Die Abteikirche St. Peter und Paul wurde 1142 errichtet als 60 Meter lange, dreischiffige romanische Basilika. Bei einem Brand im Jahr 1773 wurde der östliche Teil der Klosterkirche ein Raub der Flammen, der Turm stürzte ein. Der Wiederaufbau der Kirche 1773 bis 1784 unter Abt Robert I. Koch fiel in die Zeit, als sich der Baustil änderte. So ist der Chor im Stil des Rokoko, das Langhaus dagegen frühklassizistisch ausgestaltet. Der Baumeister war Joseph Dossenberger, Johann Michael Fischer gestaltete die Altäre und die Skulpturen, Januarius Zick malte das Altarbild und die Deckenfresken.
Schlachtfeld von Elchingen nördlich der Klosterkirche heute
Die Doppeltürme konnten nicht mehr vollendet werden, da die Reichsabtei 1802 im Zuge der Säkularisation aufgelöst wurde und an Bayern kam. Bis 1840 wurde fast die gesamte Klosteranlage abgebrochen. Außer der Kirche stehen heute nur noch die Klostermauer und das Westtor (Martinstor).
Am 14. Oktober 1805 fand auf den Feldern unmittelbar nördlich der Klosteranlage die Schlacht von Elchingen statt, bei der im Rahmen des Dritten Koalitionskrieges die Armeen Frankreichs und Österreichs aufeinandertrafen. Sie war das größte Gefecht der Schlacht von Ulm, welche den Koalitionskrieg praktisch zugunsten Napoleons entschied. Am Abend dieses Tages nahm Napoleon in den Gebäuden des Klosters Elchingen Quartier.
1921 ließen sich auf dem Gelände Oblaten der Makellosen Jungfrau Maria nieder. Wegen Nachwuchsmangels wurde das Kloster 2006 an die polnische Oblatenprovinz übergeben.
Reichsabtei Elchingen Gnadenbild von Oberelchingen (Auxiliatrix Elchingensis) (Kopie der Marienkapelle im Liebfrauenmünster Wolframs-Eschenbach)
Geschichte
Das der Heiligen Maria sowie St. Peter und Paul geweihte Kloster der Benediktiner wurde vermutlich durch die Grafen von Dillingen am Anfang des 12. Jahrhunderts, jedenfalls vor 1120 gegründet.
Verweise
Reichsstadt Aalen | Hochstift Augsburg | Reichsstadt Augsburg | Landgrafschaft Baar | Markgrafschaft Baden-Baden | Fürstentum Baden-Durlach | Markgrafschaft Baden-Hachberg | Reichsabtei Baindt | Reichsstadt Biberach | Grafschaft Bonndorf | Reichsstadt Bopfingen | Damenstift Buchau | Reichsstadt Buchhorn | Reichsstadt Dinkelsbühl | Grafen Eberstein | Herrschaft Eglingen | Grafen Eglofs | Reichsabtei Elchingen | Fürstpropstei Ellwangen | Reichsstadt Esslingen | Reichsfürst Fugger | Fürstentum Fürstenberg | Reichsabtei Gengenbach | Reichsstadt Gengenbach | Reichsstadt Giengen an der Brenz | Reichsstadt Schwäbisch Gmünd | Herrschaft Gundelfingen | Reichsabtei Gutenzell | Reichsstadt Schwäbisch Hall | Herrschaft Hausen | Reichsabtei Heggbach | Reichsstadt Heilbronn | Grafen Hohenems | Grafschaft Hohengeroldseck | Grafschaft Hohenzollern-Hechingen | Grafschaft Hohenzollern-Sigmaringen | Herrschaft Illereichen | Reichsabtei Irsee | Reichsstadt Isny | Herrschaft Justingen | Reichsabtei Kaisheim | Reichsstadt Kaufbeuren | Reichsabtei Kempten | Reichsstadt Kempten | Landgrafschaft Klettgau | Grafschaft Königsegg | Grafen Königsegg-Aulendorf | Hochstift Konstanz | Reichsstadt Leutkirch | Fürstentum Liechtenstein | Kanonissenstift Lindau | Reichsstadt Lindau | Kommende Mainau | Reichsstadt Memmingen | Herrschaft Meßkirch | Reichsstadt Nördlingen | Reichsabtei Obermarchtal | Reichsabtei Ochsenhausen | Grafschaft Oettingen | Fürst Oettingen-Wallerstein | Reichsstadt Offenburg | Reichsabtei Petershausen | Reichsstadt Pfullendorf | Reichsstadt Ravensburg | Grafen von Rechberg | Reichsstadt Reutlingen | Reichsabtei Roggenburg | Reichsabtei Rot | Herrschaft Rotenfels | Reichsabtei Rottenmünster | Reichsstadt Rottweil | Reichsabtei Salem | Reichsabtei Schussenried | Herrschaft Schwabegg | Herrschaft Staufen | Landgrafschaft Stühlingen | Grafschaft Sulz | Grafschaft Tannhausen | Grafschaft Tengen | Grafschaft Tettnang und Argen | Truchseß von Waldburg-Trauchburg | Reichsabtei Urspring | Truchseß von Waldburg-Waldsee | Reichsstadt Überlingen | Reichsstadt Ulm | Reichsstadt Wangen | Reichsabtei Weingarten | Reichsabtei Weißenau | Reichsstadt Weil der Stadt | Truchseß von Waldburg-Wolfegg | Grafschaft Werdenberg-Heiligenberg | Reichsabtei Wettenhausen | Herrschaft Wiesensteig | Reichsstadt Wimpfen | Reichsstadt Schwäbisch Wört | Herzogtum Württemberg | Truchseß von Waldburg-Zeil | Reichsstadt Zell am Harmersbach | Reichsabtei Zwiefalten