Burke, Edmund
- * 1. Januar 1729 in Dublin
- † 9. Juli 1797 in Beaconsfield
Edmund Burke war ein irischer Schriftsteller, Staatsphilosoph und Politiker in der Zeit der Aufklärung. Er gilt als geistiger Vater des Konservatismus.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Reflexionen
In seinem Hauptwerk, den "Reflexionen" von 1790, verleiht Burke seinem Mißfallen Ausdruck über die damals in Frankreich nach der Revolution von 1789 herrschenden Zustände und Entwicklungen.
Zunächst hält er es für geradezu unvorstellbar, daß "eine Regierung von 500 Advokaten und Dorfpfarrern" dem Willen einer Masse von 24 Millionen und deren recht verschieden gearteten Belangen gerecht werden könne. Unverblümt tendenziös gibt er seine Geringschätzung preis über den Kreis der damaligen Machthaber, indem er diese als untragbar, aber immerhin als aufgewertet bezeichnet durch die abgefallenen Angehörigen höherer Stände, die nun an der Spitze dieses Kreises stehen. Die naturgegebenen Verhältnisse, und damit Recht und Ordnung, sind für ihn einer ochlokratischen Ordnung zum Opfer gefallen, und schließlich bleibe auch die "Vernichtung des Eigentums“ unvermeidlich.
Bei dem Versuch der siegreichen Vordenker der Aufklärung, Frankreich in eine demokratische Form zu pressen, sei es zerstückelt worden. Für höchst bedenklich hält Burke die Einteilung in 83 Départements, die er als Republiken aufgefasst wissen will, die ihrerseits autonome Bestrebungen hegen und kaum von einer Zentralherrschaft unterworfen werden und auch nicht zugunsten der Republik von Paris verordnete Einschränkungen in Kauf nehmen wollten. Dabei werde die Republik Paris nichts unversucht lassen, um ihren Despotismus erstarken zu lassen.
Die Tyrannen seien zu einem Gaukelspiel leerer Beratschlagungen verdammt. Absurd ist für Burke ihr politisches Wirken, bedenklich ihr Unvermögen, erschütternd der Verfall von Recht und Ordnung im Land, das Chaos in den Köpfen und in der Welt.
Verweise
Einzelnachweise