Die Werke Martin Luthers
Aus Monarchieliga
Die Werke Luthers sind ausnahmslos unbrauchbar und von häretischen Aussagen und Positionen geradezu zerfressen. Luther wird zu Recht als "Häresiarch" und "Erzketzer" bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
1517
- Disputation zur Erläuterung der Kraft des Ablasses (95 Thesen)
1519
- Ein Sermon von dem Gebet und Prozession in der Kreuzwoche
- Ein Sermon von dem heiligen hochwürdigen Sakrament der Taufe
- Ein Sermon von dem hochwürdigen Sakrament des heiligen Wahren Leichnams Christi und von den Bruderschaften
- Ein Sermon von dem Wucher
- Ein Sermon von der Bereitung zum Sterben
1520
- An den christlichen Adel deutscher Nation: Von des christlichen Standes Besserung
- Appellation oder Berufung an ein christliches freies Konzil
- Ein Sermon von dem Neuen Testament, das ist von der hl. Messe
- Erbieten. Brief Luthers an den soeben gewählten Kaiser Karl V., in welchem er Friedens- und Verständigungsbereitschaft vortäuscht.
- Von dem Papsttum zu Rom, wider den hochberühmten Romanisten zu Leipzig
- Von den guten Werken
- Von der Freiheit eines Christenmenschen.
1521
- Das Magnificat, verdeutscht und ausgelegt
- Ein Unterricht der Beichtkinder über die verbotenen Bücher
- Rede auf dem Reichstag zu Worms
- Vom Mißbrauch der Messe
1522
- Fastenpredigten
- Ein kleiner Unterricht, was man in den Evangelien suchen und erwarten soll
- Eine treue Vermahnung Martin Luthers an alle Christen, sich zu hüten vor Aufruhr und Empörung
- Vom ehelichen Leben
1523 - 1524
- An die Herren deutschen Ordens, daß sie falsche Keuschheit meiden und zur rechten ehelichen Keuschheit greifen, Ermahnung. 1523
- Daß eine christliche Versammlung oder Gemeinde Recht und Macht habe alle Lehre zu beurteilen und Lehrer zu berufen, ein- und abzusetzen, Grund und Ursache aus der Schrift. 1523
- Ein Brief an die Christen im Niederland. 1523
- Ein Sendbrief und Verantwortung etlicher Artikel, an eine christliche Gemeinde der Stadt Esslingcn. 1523
- Ursache und Antwort, daß Jungfrauen Klöster göttlich verlassen mögen. 1523
- Von [der] Ordnung Gottesdiensts in der Gemeinde. 1523
- Von weltlicher Obrigkeit, wie weit man ihr Gehorsam schuldig sei. 1523
- Vorrede zu: Ordnung eines gemeinen Kastens; Ratschlag, wie die geistlichen Güter zu handeln sind. 1523
- An die Ratsherrn aller Städte deutschen Landes, daß sie christliche Schulen aufrichten und halten sollen. 1524
- Ein Brief an die Fürsten zu Sachsen von dem aufrührerischen Geist. 1524
1525
- De servo arbitrio (Vom unfreien Willen)
- Ein Sendbrief von dem harten Büchlein wider die Bauern
- Eine Unterrichtung, wie sich die Christen in Mose sollen schicken
- Vermahnung zum Frieden auf die zwölf Artikel der Bauernschaft in Schwaben
- Vorrede und Vermahnung zu: Vertrag zwischen dem löblichen Bund
- Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der andern Bauern
1526 - 1529
- Ob Kriegsleute auch im seligen Stande sein können. 1526
- Vorrede zu: Deutsche Messe und Ordnung Gottesdiensts. 1526
- Ob man vor dem Sterben fliehen möge. 1527
- Bekenntnis. 1528
- Vorrede zu: Unterricht der Visitatoren an die Pfarrherrn im Kurfürstentum zu Sachsen. 1528
- Der kleine Katechismus für die gemeine Pfarrherrn und Prediger. Wittenberg. 1529
- Der Große Katechismus. Wittenberg. 1529
1530
- Ein Sendbrief D. Martin Luthers vom Dolmetschen und Fürbitte der Heiligen
- Eine Predigt Martin Luthers, daß man Kinder zur Schule halten solle
- Etliche Fabeln aus Äsop
- Vermahnung an die Geistlichen, versammelt auf dem Reichstag zu Augsburg
1531 - 1539
- Warnung D. Martin Luthers an seine lieben Deutschen. 1531
- Klageschrift der Vögel gegen Wolfgang Sieberger. 1534
- Eine einfältige Weise zu beten, für einen guten Freund. 1535
- Disputation über den Menschen. 1536
- Vorrede zu: Historia Galcatii Capellae. 1538
- Von den Konzilien und Kirchen. 1539
- Vorrede zum ersten Band der Wittenberger Ausgabe der deutschen Schriften Luthers. 1539
1541 - 1546
- Vermahnung zum Gebet wider den Türken. 1541
- Neue Zeitung vom Rhein. 1542
- Sendbrief an Kurfürst Johann Friedrich und Herzog Moritz von Sachsen. 1542
- Vermahnung D. Martin Luthers, in Abwesenheit Doktor Pommeranus, an die Universität, den Rat und Bürgerschaft zu Wittenberg. 1542
- Vorrede zum ersten Band der Wittenberger Ausgabe der lateinischen Schriften Luthers. 1545
- Letzte Aufzeichnung Luthers: Wir sind Bettler, das ist wahr. 1546