Die Herrscher Pommerns
Aus Monarchieliga
Diese chronologische Tabelle beinhaltet sämtliche Herrscher Pommerns, d.h. auch die Herrscher in Teilfürstentümern. Deshalb können sich die Regierungszeiten überschneiden. In Pommern herrschte bis zum Ausgang des Greifenhauses Geblütsrecht, weshalb die männlichen Mitglieder des Hauses in der Regel mit einem Teilfürstentum ausgestattet wurden, wenn sie nicht Oberhaupt des Hauses waren.
Mitglieder des Hauses waren ggf. auch Neffen ersten und zweiten Grades des Patriarchen. Zu beachten ist, daß in der Literatur die Namen nicht eindeutig sind. Derselbe Name wird gelegentlich für verschiedene Mitglieder des Greifenhauses herangezogen. Die Nomenklatur dieser Tabelle ist zunächst Norm für das Greifenhaus.
Herrschaft | Name | Haus | Vater | Infos |
---|---|---|---|---|
1106 | Swantibor I. | Swantiboride | Stammvater der Swantiboriden. Vielleicht mit dem Greifenhaus verwandt. | |
1121 | Swantopolk I. | Über diesen Herrscher ist so gut wie nichts bekannt. | ||
1105 - 1140 | Ratislaus von Rügen | Ranen | Herrschte auf Rügen. | |
1121 – 1145 | Wartislaw I. | Greifen | Dieser erste Greif dürfte mit den Swantiboriden verwandt gewesen sein. | |
1160 - 1196 | Wartislaw II. | Swantiboride | Swantibor I. | Zeit geschätzt. Einzig bekannter Sohn von Swantibor I., Stifter des Klosters Kolbatz. |
1145 – 1156 | Ratibor I. | Greifen | Bruder Wartislaws I. | |
1156 - 1180 | Kasimir I. | Greifen | Sohn von Wartislaw I. Teilte sich mit seinem älteren Bruder Kasimir I. die Herrschaft. | |
1156 – 1187 | Bogislaw I. | Greifen | Sohn von Wartislaw I. Teilte sich mit seinem jüngeren Bruder Wartislaw I. die Herrschaft. | |
1162 – 1170 | Tezlaw | Ranen | Vielleicht Sohn oder Enkel des Ranen Ratislaus. | |
1170 – 1217 | Jaromar I. | Ranen | Jaromar war der Bruder von Tezlaw und folgte ihm in der Herrschaft nach. | |
1187 - 1219 | Kasimir II. | Greifen | Sohn von Bogislaw I., herrschte in Demmin. | |
1170 – 1220 | Kasimir von Kolberg | Swantiboride | Kastellan von Kolberg. | |
1187 – 1220 | Bogislaw II. | Greifen | Bogislaw schloß sich dem dem Kreuzzug gegen die Pruszen an. | |
1200 - 1210 | Bogislaw III. | Ratiboriden | Regierungszeit geschätzt | |
1218 - 1249 | Wizlaw I. | Ranen | Ranenfürst auf Rügen | |
1219 – 1264 | Wartislaw III. | Greifen | Einziger Sohn von Herzog Kasimir II. von Pommern-Demmin. | |
1220 – 1278 | Barnim I. | Greifen | Bedeutender Förderung der deutschen Durchdringung Pommerns. | |
1223 – 1238 | Ratibor II. | Ratiboride | Letzter Ratiboride. | |
1249 – 1260 | Jaromar II. | Ranen | Jaromar II. war kein Pommernherrscher, sondern ein Ranenfürst auf Rügen, das damals nicht zu Pommern gehörte | |
1260 – 1302 | Wizlaw II. | Ranen | Ranenfürst auf Rügen | |
1278 - 1309 | Bogislaw IV. | Greifen | Sohn von Herzog Barnim I. | |
1278 – 1295 | Barnim II. | Greifen | Sohn von Herzog Barnim I. | |
1294 - 1344 | Otto I. | Greifen | Sohn von Herzog Barnim I. | |
1303 – 1325 | Wizlaw III. | Ranen | Letzter Ranenfürst auf Rügen. | |
1309 – 1326 | Wartislaw IV. | Greifen | Wartislaw IV. erwarb Rügen im Erbgang und war somit der erste Greifenherscher im Fürstentum Rügen. | |
1326 - 1365 | Barnim IV. | Greifen | Barnim IV. zählt vor Barnim III. | |
1326 - 1390 | Wartislaw V. | Greifen | Wartislaw V. war der jüngste Sohn von Wartislaw IV. und besaß das Land Neustettin. | |
1340 - 1374 | Bogislaw V. | Greifen | Herrschte in Pommern-Wolgastund in Pommern-Stolp. | |
1344 – 1368 | Barnim III. | Greifen | Gilt als Kirchenstifter, war politisch sehr erfolgreich. | |
1365 - 1393 | Bogislaw VI. | Greifen | Bogislaw IV. | Wollte Ahrenshoop zum Hafen ausbauen. |
1368 – 1372 | Kasimir IV. | |||
1368 – 1394 | Wartislaw VI. | |||
1370 - 1377 | Kasimir IV. | |||
1370 - 1404 | Bogislaw VII. | |||
1372 – 1413 | Swantibor III. | |||
1375 - 1418 | Bogislaw VIII. | |||
1377 – 1395 | Wartislaw VII. | |||
1394 – 1415 | Wartislaw VIII. | |||
1394 - 1405 | Barnim VI. | |||
1402 - 1403 | Barnim V. | Barnim herrschte kurz in Pommern-Stolp. | ||
1413 – 1428 | Otto II. | |||
1415 – 1436 | Swantibor II. | |||
1417 - 1451 | Barnim VII. | Herzog von Pommern-Wolgast, residierte in Gützkow. | ||
1425 - 1446 | Bogislaw IX. | Bogislaw war zunächst als König von Schweden etc. vorgesehen, konnte diese Herrschaft des Machtverlustes Erichs wegen jedoch nicht antreten. | ||
1425 – 1436 | Swantibor IV. | |||
1427 - 1451 | Barnim VIII. | |||
1428 – 1435 | Kasimir V. | |||
1435 – 1451 | Joachim I. d. J. | |||
1446 - 1459 | Erich I. | |||
1451 – 1457 | Wartislaw IX. | |||
1451 – 1464 | Otto III. | |||
1457 – 1478 | Wartislaw X. | |||
1464 – 1474 | Erich II. | |||
1474 – 1523 | Bogislaw X. der Große | |||
1514 | Bogislaw XI. | Dürfte bereits als Klienkind verstorben sein- | ||
1523 – 1569 | Georg I. | |||
1530 - 1573 | Barnim IX. | |||
1531 - 1560 | Philipp I. | |||
1542 | Bogislaw XII. | Dürfte ebenfalls bereits als Kleinkind gestorben sein. | ||
1569 – 1600 | Johann Friedrich | |||
1569 – 1592 | Ernst Ludwig | |||
1592 – 1625 | Philipp Julius | |||
1600 – 1603 | Barnim X. | |||
1600 () | Georg II. | Hat niemals ein Herrscheramt ausgeübt. | ||
1602 – 1605 | Kasimir VI. | |||
1603 – 1606 | Bogislaw XIII. | |||
1606 – 1618 | Philipp II. | |||
1618 – 1620 | Franz | |||
1620 – 1637 | Bogislaw XIV. |