Die Bistümer Frankreichs

Aus Monarchieliga
Wechseln zu: Navigation, Suche


Festland Frankreichs

In alfabetischer Ordnung.

Kirchenprovinz Aix-en-Provence

Kirchenprovinz Arelat

Kirchenprovinz Bordeaux

Kirchenprovinz Clermont

Kirchenprovinz Dision

(Dijon)

  • Erzbistum Dision
  • Erzbistum Sens
  • Bistum Autun
  • Bistum Nevers
  • Territorialprälatur der Mission de France, Sitz: Pontigny

Kirchenprovinz Embrun

  • Erzbistum Embrun, Bistum 4. Jh., Erzbistum 794
  • Digne, 365
  • Glandèves, 451, Sitz in Entrevaux
  • Nizza, 3. Jh.
  • Senez, 450
  • Vence, 363

Kirchenprovinz Leiden

(Lyon)

Kirchenprovinz Marseille

Kirchenprovinz Montpellier

Kirchenprovinz Narbonne

  • Narbonne, Bistum 251, Erzbistum 445
  • Agde, 405
  • Barcelona, 343
  • Béziers, um 250
  • Carcassonne, 533
  • Elne, 571
  • Gerona, 4.Jh.
  • Lodève, 421
  • Maguelonne, 3.Jh.
  • Nîmes, 374
  • Roda, 887
  • Tolosen, um 250
  • Urgel, 4.Jh.
  • Uzès, 419
  • Vich, 5.Jh.

Kirchenprovinz Paris

  • Erzbistum Paris
  • Bistum Créteil
  • Bistum Évry-Corbeil-Essonnes
  • Bistum Meaux
  • Bistum Nanterre
  • Bistum Pontoise
  • Bistum Saint-Denis-en-France
  • Bistum Versailles

Kirchenprovinz Poitiers

Kirchenprovinz Reims

Kirchenprovinz Reißel (= Lille)

Die Kirchenprovinz Reißel hat teilweise oder vollständig der deutschen Reichskirche angehört.

Kirchenprovinz Rennes

Kirchenprovinz Rouen

  • Erzbistum Rouen, Bistum 2. Jh., Erzbistum 5. Jh.
  • Avranches, 511
  • Bistum Bayeux, 2.Jh.
  • Bistum Coutances, um 430
  • Bistum Evreux, 3.Jh.
  • Bistum Le Havre
  • Lisieux, 538
  • Bistum Sees, um 260

Kirchenprovinz Sens

  • Erzbistum Sens
  • Bistum Auxerre, 258
  • Bistum Chartres
  • Bistum Meaux, 3.Jh.
  • Bistum Nevers, 4.Jh.
  • Bistum Orléans, 3.Jh.
  • Bistum Paris, um 250
  • Bistum Troyes, um 340

Kirchenprovinz Tarentaise

Kirchenprovinz Tolosen

(Tolosen)

  • Erzbistum Tolosen
  • Erzbistum Albi
  • Erzbistum Auch
  • Bistum Cahors
  • Bistum Montauban
  • Bistum Pamiers
  • Bistum Rodez
  • Bistum Tarbes und Lourdes

Kirchenprovinz Tours

Kirchenprovinz Vienne

Exempte Diözesen

  • Bistum Straßburg (Hier gilt das Konkordat von 1801)
  • Bistum Metz (Hier gilt das Konkordat von 1801)
  • Eparchie Sainte-Croix-de-Paris (Armenisch-Katholische Kirche)
  • Eparchie Notre-Dame du Liban de Paris (Syrisch-Maronitische Kirche)

Eparchien und Ordinariate

  • Eparchie Sankt Wladimir der Große, Paris (Ukrainische Griechisch-Katholische Kirche) (direkt dem Heiligen Stuhl unterstellt)
  • Militärordinariat (direkt dem Heiligen Stuhl unterstellt; Sitz in Paris)
  • Ordinariat der Gläubigen der ostkirchlichen Riten (Ordinarius ist gegenwärtig der Erzbischof von Paris)

Überseegebiete

Kirchenprovinz Fort-de-France

  • Erzbistum Saint-Pierre et Fort-de-France (Martinique)
  • Bistum Basse-Terre (Guadeloupe), Bistum Cayenne (Französisch-Guyana)

Kirchenprovinz Papeete

  • Erzbistum Papeete (Französisch-Polynesien)
  • Bistum Taiohae o Tefenuaenata (Französisch-Polynesien)

Kirchenprovinz Nouméa

  • Erzbistum Nouméa (Neukaledonien)
  • Bistum Wallis und Futuna

Zur Kirchenprovinz Nouméa gehört auch das Bistum Port-Vila, dessen Territorium jedoch den unabhängigen Staat Vanuatu umfasst.

Direkt dem Heiligen Stuhl unterstellte Diözesen

  • Bistum Saint-Denis-de-La Réunion (Réunion)


Literatur und Quellen

  • Die 23 Erzdiözesen (Kirchenprovinzen) und ihre 272 Suffraganbistümer im Fränkischen und Heiligen Römischen Reich der KArolinger (Gründungsjahr oder -jahrhundert jeweils nach dem Namen des Bistums)
  • © Karolus Magnus Archiv Erwin Hoheisel, Untergasse 3, 65817 Eppstein (Deutschland), Telefon: +49-(0)6198 587 26 82, Telefax: +49-(0)6198 587 26 83; Epost: charlemagne@freenet.de
  • Stier Hans-Erich, Kirsten Ernst, Wühr Wilhelm, Quirin Heinz, Trillmich Werner, Czybulka Gerhard, Pinnow Hermann, Ebeling Hans (Herausgeber) "Großer Atlas zur Weltgeschichte“. Westermann Schulbuchverlag, Braunschweig, Sonderausgabe 1990
  • Libreria Editrice Vaticana "Annuario Pontificio“ (Jahrbuch des Vatikans) Città del Vaticano, erscheint jährlich neu!
  • Engel Josef (Herausgeber) "Großer Historischer Weltatlas“ (Zweiter Teil: Mittelalter) Bayerischer Schulbuch-Verlag, München 1979
  • Gatz Erwin (Herausgeber) "Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches von ihren Anfängen bis zur Säkularisation“ Ein historisches Lexikon, herausgegeben unter Mitwirkung von Clemens Brodkorb und Helmut Flachenecker Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 2003
  • Gatz Erwin (Herausgeber) "Atlas zur Kirche in Geschichte und Gegenwart - Heiliges Römisches Reich - Deutschsprachige Länder“ Herausgegeben unter Mitwirkung von Rainald Becker, Clemens Brodkorb und Helmut Flachenecker Verlag Schnell & Steiner, Regensburg, 2009
  • Höfer Josef, Rahner Karl (Herausgeber) "Lexikon für Theologie und Kirche“, begründet von Dr. Michael Buchberger, Bischof von Regensburg 1927-1961 Verlag Herder, Freiburg im Breisgau, Sonderausgabe 1986
  • Imhof Michael, Kunz Tobias "Deutschlands Kathedralen - Geschichte und Baugeschichte der Bischofskirchen vom frühen Christentum bis heute“ Michael Imhof Verlag, Petersberg, 2008
  • Jedin Hubert (Herausgeber) "Atlas zur Kirchengeschichte“ Verlag Herder, Freiburg im Breisgau, Sonderausgabe 1987
  • Kinder Hermann, Hilgemann Werner "Atlas zur Weltgeschichte“ Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1991
  • Köbler Gerhard "Historisches Lexikon der deutschen Länder - Die deutschen Territorien und reichsunmittelbaren Geschlechter vom Mittelalter bis zur Gegenwart“ C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck), München 1995
  • Kubach Hans Erich "Deutsche Dome des Mittelalters“ (aus der Reihe "Die blauen Bücher“) Karl Robert Langewiesche Nachfolger Hans Köster KG, Königstein im Taunus 1984
  • Leisering Walter (Herausgeber) "Putzger - Historischer Weltatlas“ Cornelsen Verlag, 103. Auflage, Berlin 2002


Verweise