Damasus II.

Aus Monarchieliga
Wechseln zu: Navigation, Suche
  • Poppo von Brixen
  • * vermutlich in Pildenau bei Ering, Niederbaiern
  • † 9. August 1048 in Palestrina


Damasus II. war ein baierischer Papst im 11. Jh.


Pontifikat

Damasus regierte vom 17. Juli bis 9. August 1048. Er stammte aus bayrischem Adel und war der Sohn des Grafen Poppo II. von Rott. Er war seit 1039 Bischof von Brixen und nahm als solcher 1046/47 an den Synoden von Pawei, Sutri und Rom teil.

Poppo wurde Weihnachten 1047 von Kaiser Heinrich III. in Pöhlde gegen Benedikt IX. zum Papst bestimmt. Poppo wurde auf kaiserliches Geheiß von einer Armee des Markgrafen von Toskana nach Rom begleitet, die den Auftrag hatte, Benedikt IX. gewaltsam vom Stuhl Petri zu entfernen.

Am 16. Juli 1048 konnte Poppo mit einer toskanischen Streitmacht in Rom einziehen und wurde am nächsten Tag als Papst geweiht. Benedikt war im Jahr zuvor schon einmal vom Papstthron vertrieben worden. Er ergriff aber nach dem Tode von Klemens II., den er vergiftet haben soll, erneut die Herrschaft.

Poppo saß 24 Tage als Damasus II. auf dem Stuhl Petri, bevor er in Palestrina – vermutlich an der Malaria – starb. Begraben wurde er in der Basilika San Lorenzo fuori le mura in Rom.

Damasus behielt während seines Pontifikats auch das Bistum Brixen.

Verweise