Burschen (Ko.)
Die Kommende Burschen war eine Niederlassung des Johanniterordens in Ostbrandenburg.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Burschen liegt südwestlich von Meseritz.
Geschichte
Die Kommende Burschen gehörte zur Ballei Brandenburg des Johanniterordens. Sie wurde 1767 durch Abspaltung von der Kommende Lagow gebildet. Die Abspaltung sollte jedoch erst nach dem Tod des damaligen Kommendator für Lagow wirksam werden. Oberstleutnant Friedrich Wilhelm von Pannewitz, ab 1760 Kommendator für Lagow und ab 1767 damit auch für Burschen, starb am 13. Januar 1790, so daß erst ab 1790 Kommendatoren für Lagow und Burschen eingesetzt wurden
Nach der Aufhebung des Johanniterordens 1811 wurde die Kommende in ein königlich-preußisches Rentamt, das Amt Burschen umgewandelt. Das Amt Burschen wurde bereits 1816 mit dem Amt Lagow zusammengelegt und de facto aufgelöst. Der Name blieb jedoch als Zusatz in der Bezeichnung (Rent-)Amt Lagow und Burschen z.T. bis 1848 erhalten.
Dörfer
Die Kommende Burschen umfasste die Dörfer
- Burschen
- Langenpfuhl
- Seeren
- Tempel
Verweise
Kloster Boizenburg | Zisterze Chorin | Zisterze Doberlug | Zisterze Friedland | Zisterze Guben | Kloster Heiligengrabe | Zisterze Himmelpfort | Franziskanerkloster Jüterbog | Zisterzienserinnenkloster Jüterbog | Zisterze Kagel | Zisterze Lehnin | Stift Leitzkau | Zisterze Lindow | Kloster Marienfließ | Kloster Mariensee | Zisterze Marienwalde | Zisterze Marienstern Mühlberg | Kloster Neuzelle | Kloster Paradies | Kloster Seehausen | Kloster Zehdenick | Kloster Ziesar | Zisterze Zinna