Braunschweig (Hz.)
Geschichte
Das Herzogtum Braunschweig wurde 1814 nach dem Wiener Kongreß in der Nachfolge des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel begründet. Seine Wurzeln liegen im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, das 1235 durch Aufteilung des sächsischen Stammesherzogtums der Welfen entstand.
Das Land bildete mit Hannover 1834 als Zollunion den Steuerverein, schloß sich aber schon 1841 dem Deutschen Zollverein an. Mit der Reichsgründung 1871 wurde das Herzogtum ein Bundesstaat des Deutschen Kaiserreichs.
Verweise
Herzogtum Anhalt | Herzogtum Anhalt-Bernburg | Herzogtum Anhalt-Dessau | Herzogtum Anhalt-Köthen | Großherzogtum Baden | Königreich Bayern | Herzogtum Braunschweig | Stadt Bremen | Königreich Dänemark | Reichsland Elsaß-Lothringen | Stadt Frankfurt | Großbritannien | Stadt Hamburg | Großherzogtum Hessen | Kurfürstentum Hessen | Hessen-Homburg | Hohenzollern-Hechingen | Hohenzollern-Sigmaringen | Liechtenstein | Herzogtum Limburg | Fürstentum Lippe | Lübeck | Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin | Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz | Herzogtum Nassau | Königreich Niederlande | Großherzogtum Oldenburg | Kaiserreich Österreich | Königreich Preußen | Fürstentum Reuß ältere Linie | Fürstentum Reuß jüngere Linie | Großherzogtum Sachsen | Königreich Sachsen | Herzogtum Sachsen-Altenburg | Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg | Herzogtum Sachsen-Hildburghausen | Herzogtum Sachsen-Koburg-Gotha | Herzogtum Sachsen-Koburg-Saalfeld | Herzogtum Sachsen-Meiningen | Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach | Fürstentum Schaumburg-Lippe | Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt | Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen | Fürstentum Waldeck | Königreich Württemberg