Bonifaz IV.

Aus Monarchieliga
Wechseln zu: Navigation, Suche
  • * in Valenia (Abruzzen)
  • † 25. Mai 615 in Rom


Bonifatius IV. war Papst von 608 bis 615.


Leben und Pontifikat

Bonifatius war Sohn eines Arztes. Er war Mönch im Benediktiner-Orden, jedoch ist über seine theologische Ausbildung nichts weiteres bekannt. Er trat in die Dienste des Papstes und wurde von Papst Gregor I. in das Amt des Dispensators eingesetzt. Am 15. September 608 wurde Bonifatius Nachfolger des am 12. November 607 verstorbenen Papstes Bonifaz III.. Seinen freundschaftlichen Beziehungen zu Kaiser Phokas des oströmischen Reiches ist es zu verdanken, daß die Kirche das Pantheon, einen der Göttermutter Kybele und allen Göttern geweihten Rundbau, geschenkt bekam und es der Mutter Gottes und allen Märtyrern weihen konnte. Bonifatius ließ 28 Karren mit Gebeinen aus den Katakomben Roms in die neue Kirche bringen. Gleichzeitig stiftete er der Christenheit das Kirchenfest Allerheiligen.

Während seines Pontifikats bemühte sich Bonifatius um die Missionierung Englands und die Regulierung der dortigen kirchlichen Gebräuche. Gute Beziehungen unterhielt er außerdem auch zur gallischen Kirche.

Sein Gedenktag ist der 8. Mai.

Verweise