Barnim I.

Aus Monarchieliga
Wechseln zu: Navigation, Suche
  • * um 1210
  • † 13. November 1278 in Altdamm
  • Eltern: Herzog Bogislaw II. von Pommern und seine Gemahlin Miroslawa
  • genannt "Der Städtegründer"


Barnim I. war Herzog von Pommern von 1220 bis 1278.


Leben und Herrschaft

Barnim regierte zunächst im Teilherzogtum Pommern-Stettin, ab 1264 vereinigte er das ganze Herzogtum Pommern in seiner Hand. Die Regierungszeit Barnims I. war zugleich der Beginn der deutschrechtlichen Kolonisation Pommerns. Er förderte die ins Land strömenden Siedler, insbesondere durch die Verleihung von Stadtrechten nach lübischem oder magdeburgischem Recht, je nach Herkunft der Zugewanderten.

Wichtigsten Stadtrechtsverleihungen Barnims

Gemeinsam mit seinem Vetter Wartislaw III. gründete er noch weitere Städte.

Die Bildung deutschrechtlicher Städte führte zum Verschwinden der altgermanischen Kastellanei-Verfassung. Die Wandlungen unter Herzog Barnims Herrschaft gaben Pommern das Gesicht eines deutschen Landes.

Barnim I. förderte die Einrichtung des Hochstifts Kammin und errichtete das Stettiner Marienstift, in dessen Marienkirche er nach seinem Tode im Jahre 1278 beigesetzt wurde.

Ehe

Marianne

∞ 1238/1242 Marianne

Kinder:

  • Anastasia († 1317)
  • 1251 Bogislaw IV. († 1309)
  • Miroslawa († ca. 1327/28), Gemahlin von Graf Nikolaus I. von Schwerin

Margaretha

∞ 1258 Margaretha, wohl eine Tochter von Herzog Otto dem Kinde von Braunschweig.

Mechtilde

∞ 1267 Mechtilde, die Tochter von Markgraf Otto III. von Brandenburg.

Kinder:

  • Mechtilde, Gemahlin von Heinrich II. von Werle
  • Barnim II. (* um 1275; † 1295)
  • Margaretha
  • Otto I. (* 1279; † 1344)
  • Beatrix († nach 1307), Nonne in der Zisterze Stettin

Verweise



Einzelnachweise

  1. damals in Pommern