Angerbach

Aus Monarchieliga
Version vom 31. Dezember 2017, 14:48 Uhr von Mm54 (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Der Angerbach, kurz die „Anger“, ist ein 36 km langer Nebenfluß des Rheins..


Verlauf

Der Angerbach entspringt in unterirdischen Zuflüssen zum Stadtteich in Wülfrath im Osten und verläuft durch den Kreis Mettmann, den Norden Düsseldorfs und den Süden Duisburgs bis zur Mündung in den Rhein bei Duisburg-Angerhausen. Während der Flußverlauf sich in seinem östlichen Verlauf durch eine verhältnismäßig starke Neigung auszeichnet, trifft er bei Ratingen-Lintorf auf die niederrheinische Niederterrasse und verläuft von dort sehr flach bis zum Rhein. Bedeutend für den Abfluss des Gewässers ist der Kalkabbau in der Stadt Wülfrath.

Die Anger unterliegt einem strengen Hochwasserschutz, da sie ohne Regulierungsmaßnahmen weite Teile der Städte Ratingen, Duisburg und Düsseldorf gefährden könnte.

Das Gebiet um den unteren Angerbach wird als Angerland bezeichnet und entspricht dem alten bergischen Amt Angermund, das den Norden des heutigen Kreises Mettmann, Kettwig, Teile der heutigen Stadt Mülheim an der Ruhr, die nördlichen Düsseldorfer Stadtteile und den größten Teil des heutigen Duisburger Stadtbezirks Duisburg-Süd umfasste.

In Ratingen liegen die Burg Gräfgenstein, die ehemalige Wassermühle Auermühle, der Poensgenpark und die Wasserburg Haus zum Haus an der Anger; auf Düsseldorfer Gebiet Burg Angermund, Schloß Heltorf, Rittersitz Groß-Winkelhausen und die Winkelhauser Ölmühle sowie auf Duisburger Gebiet das Gut Kesselsberg, die Sandmühle, Haus Böckum, Haus Remberg, der Biegerhof, der ehemalige Medefurter Hof mit Mühle und das Haus Angerort.

Das Haus Anger ist ein ehemaliges Rittergut im Angertal.

Verweise