Albrecht II.
- * 16. August 1397 in Wien
- † 27. Oktober 1439 bei Gran
- ▭ Stuhlweißenburg
- 1404 - 1439 Herzog von Österreich als Albrecht V.
- 1438 - 1439 Deutscher König, König von Ungarn und Kroatien, König von Böhmen.
Inhaltsverzeichnis
Herrschaft
Die Wahl folgte auf den Tod Kaiser Sigismunds am 9. Dezember 1437. Albrecht II., der gewählte König, war zwar nominell durch seine Ehe mit Elisabeth von Luxemburg König von Böhmen, wurde aber erst nach seiner Wahl gekrönt. Da er zu der Zeit in Böhmen Krieg führte, war Albrecht bei seiner eigenen Wahl nicht anwesend.
Das Kurfürstentum Brandenburg war 1415 an das Haus Hohenzollern übergegangen, bei dem es bis zum Ende des Reiches blieb.
Wahl
- Dietrich Schenk von Erbach, Kurfürst und Erzbischof von Mainz (1434–1459)
- Raban von Helmstatt, Kurfürst und Erzbischof von Trier (1430–1439)
- Dietrich II. von Moers, Kurfürst und Erzbischof von Köln (1414–1463)
- Ludwig IV., Pfalzgraf bei Rhein (1436–1449)
- Friedrich II., Kurfürst von Sachsen (1428–1464)
- Friedrich I., Kurfürst von Brandenburg (1415–1440)
Leben
Seine Eltern waren Herzog Albrecht IV. von Österreich und Johanna Sophie von [[Bayern-Straubing.
Albrecht II. von Habsburg, der Schwiegersohn Kaiser Sigismunds, war Herzog von Österreich und von 1438 bis 1439 König des Heiligen Römischen Reiches, König von Ungarn und Kroatien sowie König von Böhmen Kasimir Jagello trat ihm zeitweise als Gegenkönig entgegen.
Leider war ihm eine nur kurze Regierungszeit beschieden. Er starb an der Ruhr. Deshalb kam es nicht zur Kaiserkrönung. Sein Grab befand sich im Dom von Stuhlweißenburg. Es ging in den Türkenkriegen verloren. Nach seinem Tode gebahr Elisabeth den Ladislaus Posthumus.
Albrecht unterstützte seinen Schwiegervater Kaiser Sigismund in seinem Kampf gegen die Hussiten. Vor allem die Gebiete nördlich der Donau wurden zwischen November 1425 und 1431/1432 von marodierenden Terroristen heimgesucht. Auch versuchte er, dem Hussitismus durch die kirchentreue Melker Klosterreform zu begegnen. 1423 wurde er zur Belohnung mit Mähren belehnt. Albrecht wehrte sich mit großem Eifer gegen die pausenlosen Angriffe von Juden und Ketzern.
Ehe
KInder
- Anna (* 1432; † 1462) ∞ 1446 Wilhelm III., Herzog von Sachsen
- Georg
- Elisabeth (* 1437; † 1505) ∞ 1454 Kasimir IV. Andreas, König von Polen, Großfürst von Litauen
- Ladislaus Postumus (* 1440; † 1457), König von Ungarn und Böhmen.
Verweise
Konrad I. | Heinrich I. | Otto der Große | Otto II. | Otto III. | Heinrich II. | Konrad II. | Heinrich III. | Heinrich IV. | Konrad (III.) | Heinrich V. | Lothar von Supplinburg | Heinrich (VI.) | Konrad III. | Friedrich Barbarossa | Heinrich VI. | Philipp II. von Schwaben | Otto IV. von Braunschweig | Friedrich II. | Heinrich (VII.) | Konrad IV. | Konrad V. "Konradin" | Wilhelm von Holland | Richard von Cornwall | Alfons der Weise | Rudolf I. von Habsburg | Adolf von Nassau | Albrecht I. | Heinrich VII. | Friedrich der Schöne | Ludwig IV. der Bayer | Karl IV. | Günter von Schwarzburg | Wenzel | Ruprecht von der Pfalz | Jobst von Mähren | Sigismund | Albrecht II. | Friedrich III. | Maximilian I. | Karl V. | Ferdinand I. | Maximilian II. | Rudolf II. | Matthias | Ferdinand II. | Ferdinand III. | Ferdinand IV. | Leopold I. | Josef I. | Karl VI. | Karl VII. Albrecht
Ottokar II. | Wenzel II. | Wenzel III. | Rudolf I. | Johann der Blinde | Karl | Wenzel IV. | Sigismund | Albrecht I. | Ladislaus Postumus | Georg von Podiebrad | Ladislaus II. Jagellontschik | Ludwig II. | Ferdinand I. | Maximilian | Rudolf II. | Matthias II. | Ferdinand II. | Ferdinand III. | Ferdinand IV. | Leopold I. Josef I. | Karl II. | Maria Teresia | Josef II. | Leopold II. | Franz II. | Ferdinand V. | Franz Josef | Karl I.
Einzelnachweise
- ↑ Ein Freund ist der beste Besitz des Lebens.